
Glossar
Fachbegriffe einfach erklärt
Was ist ein Incident?
Ein Incident ist eine ungeplante Unterbrechung oder Beeinträchtigung eines IT-Services, die dazu führt, dass der Service nicht wie vorgesehen genutzt werden kann oder seine Qualität deutlich eingeschränkt ist. Solche Störungen können von kurzen Ausfällen bis hin zu gravierenden Systemunterbrechungen reichen. Das Incident-Management zielt darauf ab, den regulären Servicebetrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen, um negative Auswirkungen auf Geschäftsprozesse zu minimieren.
In modernen IT-Service-Umgebungen, wie sie mit IT Service Management (ITSM) oder Enterprise Service Management (ESM) Plattformen umgesetzt werden, ist der Begriff „Incident“ zentral. Er bildet den Startpunkt vieler Supportprozesse, sei es im klassischen Helpdesk, in automatisierten Supportstrukturen oder in übergreifenden Service-Organisationen, die auch Nicht-IT-Bereiche abdecken.
Bedeutung des Incident-Managements für Unternehmen
Unternehmen sind in nahezu allen Bereichen von funktionierenden IT-Systemen abhängig. Ein Ausfall kann nicht nur die interne Produktivität mindern, sondern auch direkte finanzielle Verluste verursachen oder das Vertrauen von Kunden beeinträchtigen. Ein strukturiertes Incident-Management sorgt dafür, dass Störungen effizient erkannt, priorisiert und behoben werden.
Das Ziel ist nicht nur die schnelle Wiederherstellung des Services, sondern auch die transparente Kommunikation mit den betroffenen Stakeholdern. Gleichzeitig liefert der Incident-Prozess wertvolle Daten, um langfristige Verbesserungen in der IT-Infrastruktur umzusetzen. Systeme wie ky2help® integrieren diese Abläufe nahtlos und ermöglichen die lückenlose Dokumentation jedes Incidents – von der Meldung bis zur endgültigen Lösung.
Merkmale und Abgrenzung
Ein Incident zeichnet sich durch drei wesentliche Eigenschaften aus: Er tritt ungeplant auf, beeinträchtigt den Servicebetrieb und erfordert eine sofortige Reaktion. Dabei ist es wichtig, den Incident-Begriff klar von anderen Vorgängen wie Service Requests oder Changes abzugrenzen.
Während ein Service Request in der Regel eine geplante Anfrage nach einer Leistung ist, handelt es sich beim Incident um eine unvorhergesehene Störung. Changes wiederum sind kontrollierte Änderungen an der IT-Umgebung, die im Idealfall keine Störung verursachen – tritt dennoch ein Problem im Zusammenhang mit einem Change auf, wird dieses als Incident behandelt.
In der Praxis reicht die Bandbreite von kleineren Beeinträchtigungen, wie der eingeschränkten Funktion einzelner Softwaremodule, bis hin zu kompletten Systemausfällen. Auch Sicherheitsvorfälle, die zu einer Beeinträchtigung der Serviceverfügbarkeit führen, können als Incident klassifiziert werden.
Der Lebenszyklus eines Incidents
Der Incident-Management-Prozess lässt sich in mehrere klar definierte Phasen gliedern, die sicherstellen, dass jede Störung effizient und nachvollziehbar behandelt wird.
Erfassung und Initialdiagnose
Ein Incident wird entweder durch einen Benutzer gemeldet, automatisch durch ein Monitoring-System erkannt oder vom Support bei der Bearbeitung anderer Tickets festgestellt. Die Erfassung beinhaltet alle relevanten Informationen wie Zeit, betroffene Systeme, sichtbare Symptome und – falls vorhanden – erste Fehlermeldungen.
Kategorisierung und Priorisierung
Um eine effiziente Bearbeitung zu ermöglichen, wird der Incident kategorisiert (z. B. Netzwerkproblem, Hardwareausfall, Applikationsfehler). Parallel dazu erfolgt die Priorisierung. Kriterien sind dabei vor allem der geschäftliche Einfluss und die Dringlichkeit. Ein Ausfall des ERP-Systems während der Arbeitszeit wird beispielsweise deutlich höher priorisiert als ein Druckerproblem in einer Nebenstelle.
Zuweisung und Bearbeitung
Je nach Schweregrad und Komplexität wird der Incident an das zuständige Support-Level weitergeleitet. First-Level-Teams bearbeiten Standardprobleme und leiten komplexere Störungen an Second- oder Third-Level-Teams weiter. Ziel ist es, schnell eine Diagnose zu stellen und die passende Lösung zu finden.
Lösung und Wiederherstellung
Sobald die Ursache behoben ist, wird der Service in den Normalbetrieb versetzt. Dies kann ein einfacher Neustart, ein Hardwaretausch oder auch ein komplexer Eingriff in die Systemkonfiguration sein.
Abschluss und Dokumentation
Der Incident wird formell geschlossen. Dabei werden alle Schritte, die zur Behebung geführt haben, dokumentiert. Diese Dokumentation dient sowohl der Nachvollziehbarkeit als auch als Wissensbasis für zukünftige Vorfälle.
Incident-Management im ITSM- und ESM-Kontext
In einer ITSM-Plattform wie ky2help® ist der Incident-Management-Prozess eng mit anderen Disziplinen verknüpft. So können Incidents automatisch mit Problem Records verknüpft werden, um wiederkehrende Ursachen zu identifizieren. Auch die Anbindung an Change Enablement ist wichtig, wenn die Behebung eines Incidents eine Änderung an der Infrastruktur erfordert.
Im ESM-Kontext geht der Incident-Begriff über reine IT-Störungen hinaus. Auch im Facility Management (z. B. Ausfall einer Klimaanlage im Serverraum) oder im HR-Bereich (z. B. Störung im Gehaltsabrechnungssystem) kann ein Incident auftreten. Die einheitliche Behandlung solcher Störungen in einem zentralen System steigert die Transparenz und Effizienz.
Vorteile eines strukturierten Incident-Managements
Ein klar definierter Prozess für den Umgang mit Incidents bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:
- Minimierung von Ausfallzeiten: Durch standardisierte Abläufe wird sichergestellt, dass Störungen schnell erkannt und behoben werden.
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Kürzere Ausfallzeiten und transparente Kommunikation verbessern das Nutzererlebnis.
- Bessere Ressourcennutzung: Klare Zuständigkeiten verhindern Doppelarbeit und reduzieren ineffiziente Bearbeitungen.
- Langfristige Prozessverbesserung: Die Analyse abgeschlossener Incidents liefert wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Infrastruktur und Prozessen.
Herausforderungen in der Praxis
Trotz aller Vorteile ist das Incident-Management nicht frei von Herausforderungen. Große Organisationen müssen oft mit einem hohen Incident-Volumen umgehen, was zu Spitzenbelastungen führen kann. Eine fehlerhafte Priorisierung kann dazu führen, dass kritische Vorfälle zu spät bearbeitet werden.
Ein weiteres Problem sind Informationslücken: Wenn beim Incident-Start nicht genügend Daten vorliegen, verzögert sich die Bearbeitung. Auch die Kommunikation zwischen unterschiedlichen Support-Teams oder mit externen Dienstleistern kann eine kritische Schwachstelle sein.
Best Practices für effektives Incident-Management
Ein erfolgreicher Incident-Management-Prozess basiert auf klaren Regeln und der richtigen technischen Unterstützung. Automatisierte Monitoring-Systeme, die Incidents direkt im ITSM-System erfassen, sorgen für schnelle Reaktionszeiten. Eine gepflegte Wissensdatenbank stellt sicher, dass wiederkehrende Probleme effizient gelöst werden können.
Regelmäßige Schulungen des Support-Personals erhöhen die Diagnose- und Lösungskompetenz. Zudem ist eine enge Verzahnung mit dem Problem-Management entscheidend, um nicht nur Symptome, sondern auch Ursachen zu beheben.
Zukunft des Incident-Managements
Die nächsten Jahre werden von Automatisierung und künstlicher Intelligenz geprägt sein. KI-Systeme können bereits heute Incidents automatisch klassifizieren, Lösungsvorschläge generieren und Prioritäten dynamisch anpassen. Predictive Analytics verspricht, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie überhaupt auftreten.
Auch Self-Healing-Systeme werden an Bedeutung gewinnen. Hierbei können bestimmte Incidents automatisch durch das System selbst behoben werden – etwa durch das Neustarten von Diensten oder das Anpassen von Konfigurationen. Diese Entwicklung reduziert nicht nur Ausfallzeiten, sondern entlastet auch den Support.
Fazit
Ein Incident ist oft der Auslöser für zeitkritische Supportmaßnahmen und kann im schlimmsten Fall den gesamten Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Ein klar strukturierter Incident-Management-Prozess, wie er in Plattformen wie ky2help® umgesetzt werden kann, ermöglicht schnelle Reaktionen, transparente Abläufe und nachhaltige Verbesserungen der IT-Services.
Unternehmen, die ihre Incident-Management-Prozesse kontinuierlich optimieren, schaffen die Basis für eine stabile, verlässliche und leistungsfähige Serviceumgebung – nicht nur in der IT, sondern in allen geschäftskritischen Bereichen.
ky2help® Testzugang
Jetzt 30 Tage kostenlos testen
Entspannt und umfassend testen – wo auch immer Sie sind!
Keine Installation, nur über Webbrowser mit Internetzugang
Testen des gesamten Leistungsumfangs von ky2help®
Persönliche Unterstützung bei Fragen oder Anliegen
Alles kostenlos und ohne Verpflichtungen

Alle Glossar-Artikel in der Übersicht
Erfahren Sie, wie Microsofts Verzeichnisdienst Benutzer, Geräte und Rechte zentral verwaltet – sicher & zukunftsfähig für Unternehmen.
Mehr zu Active Directory
Was ist eine API? Erfahren Sie, wie Programmierschnittstellen Anwendungen verbinden, Prozesse automatisieren und Innovation in der digitalen Wirtschaft ermöglichen.
Was ist Authentifizierung? Erfahren Sie, wie Identitäten geprüft, Konten geschützt und moderne Anmeldeverfahren wie Zwei-Faktor-Authentifizierung Ihre Sicherheit erhöhen.
Der Customer Effort Score ist eine Kennzahl, die beschreibt, wie viel Aufwand ein Kunde betreiben muss, um sein Anliegen mit einem Unternehmen zu lösen.
Das Change Advisory Board (CAB) ist ein zentrales Entscheidungsgremium innerhalb des IT Service Managements. Erfahren Sie mehr über Change Advisory Board.
Zum Glossar-Artikel
Zentrale Konfigurationsdatenbank mit CIs und Beziehungen für Transparenz, Abhängigkeits-/Impact-Analysen, Audit-Sicherheit und Change-/Incident-Beschleunigung.
Ein Helpdesk ist die zentrale Schnittstelle zwischen den Anwendern eines Unternehmens und den dafür zuständigen Support-Teams.
Ein Incident ist eine Beeinträchtigung eines IT-Services, die dazu führt, dass der Service nicht wie vorgesehen genutzt werden kann.
IT Service Management (ITSM) beschreibt die Gesamtheit spezialisierter organisatorischer Fähigkeiten, um IT-Services effizient zu betreiben.
Machine Learning ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Es ermöglicht Systemen, Muster und Zusammenhänge in Daten eigenständig zu erkennen.
Der Net Promoter Score (NPS) gehört zu den bekanntesten Kennzahlen zur Messung von Kundenzufriedenheit und -loyalität im Umfeld von IT-Ticket-Systemen.
Operational Performance Indicator (OPI) sind ein zentrales Instrument, um die Leistungsfähigkeit operativer Prozesse in Unternehmen messbar zu machen.
Predictive Maintenance ist ein moderner Instandhaltungsansatz, der nicht auf starre Intervalle setzt, sondern auf datenbasierte Vorhersagen.
Die Root Cause Analysis (RCA) ist eine strukturierte Methode, um Ursachen eines Problems oder einer Störung zu identifizieren und zu beseitigen.
Webhooks ermöglichen es, Ereignisse aus einem System in Echtzeit an ein anderes zu übermitteln, ohne dass ständige Abfragen erforderlich sind.